
646 Einträge
Seite 51 von 65
Aschaffenburg, 6. Mai 08
Konstituierende Sitzung des Aschaffenburger Stadtrats
Am Montag fand die konstituierende Sitzung des Aschaffenburger Stadtrats statt. Somit ist der am 3. März gewählte Stadtrat jetzt offiziell im Amt. Unsere Fraktion besteht aus Prof. Dr. Frank Stollberg, Karsten Klein und Gerd Lüder. Neben der Vereidigung der neugewählten und der Verabschiedung ausscheidender Stadträte wurde auch der Bürgermeister neu gewählt. Die Grünen...
Aschaffenburg, 13. Apr. 08
„Der CSU auf die Finger schauen“
Unterfränkische FDP wählt Karsten Klein zum Spitzenkandidaten zur Landtagswahl
Die Unterfränkischen Liberalen haben am Samstag in Aschaffenburg den 30jährigen Diplom-Kaufmann Karsten KLEIN zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im September gewählt. KLEIN setzte sich mit 28 zu 19 Stimmen gegen den 61jährigen Egon STUMPF aus dem Kreisverband Hassberge durch. KLEIN ist Kreisvorsitzender der Aschaffenburg-Stadt und Mitglied im Landespräsidium...- 23. Feb. 08
Thomas Klein als Vorsitzender bestätigt – Wahlprogramm verabschiedet
Die Leiderer FDP hat Thomas Klein als Vorsitzenden einstimmig bestätigt. Schatzmeister...
Zeil a.M., 7. Feb. 08
Lösungsvorschläge statt Politclownerie
Der politische Aschermittwoch des FDP-Bezirksverbands Unterfranken fand diesmal im östlichen Teil des Regierungsbezirks, im vollbesetzten Saal des Hotels Kolb in Zeil a.M. statt.
Aschaffenburg Damm, 24. Jan. 08
FDP gründet Ortsverband in Damm
Am vergangen Donnerstag, dem 24.01.2008 hat sich im Kegelzentrum der FDP Ortsverband Damm gegründet. Der Kreisvorsitzende der FDP Aschaffenburg-Stadt, Karsten Klein leitete die Versammlung, zu der 14 Mitglieder und Gäste, darunter auch Stadtrat und Spitzenkandidat der FDP zur Stadtratswahl Prof. Dr. Frank Stollberg, gekommen waren. Nach Leider ist in Damm nun bereits der zweite Ortsverband...- Aschaffenburg, 10. Jan. 08
Klein und Stollberg zu FDP Direktkandidaten gewählt
FDP will um jede Erst- und Zweitstimmen kämpfen
Die FDP hat im Stimmkreis Aschaffenburg West ihre Direktkandidaten für die Bezirks- und Landtagswahlen 2008 aufgestellt. In den Landtag möchten die Liberalen den Kreisvorsitzenden Karsten Klein (30 Jahre) schicken. Das Landesvorstandsmitglied verwies in seiner Rede darauf, dass die FDP seit der letzten Landtagswahl 2003 außerordentlich an landespolitischem Profil gewonnen...
Marktheidenfeld, 2. Dez. 07
Für Ausbau der B 26n in einem Zug
FDP-Bezirksparteitag diskutierte in Marktheidenfeld vor allem Verkehrsprobleme
(mh) Der zügige Ausbau der Fernstraßen, das Aufgeben der Pläne für den Hafenlohrtalspeicher und das Entrümpeln der Lehrpläne waren einige der Forderungen des FDP-Bezirksparteitags am Samstag in Marktheidenfeld. Bezirksvorsitzender Joachim Spatz (Würzburg) betonte, dass sich die FDP in Unterfranken unverwechselbar positionieren wolle.- Würzburg, 21. Okt. 07
FDP fordert Lockerung des Rauchverbots
Die unterfränkische FDP begrüßt den Vorstoß der CSU Abgeordneten, das Rauchverbot in Bayern zu lockern. Der Schweinfurter CSU-Abgeordnete Stockinger hat einen Änderungsantrag vorgelegt, nach dem Wirte von so genannten Ein-Raum-Gaststätten selbst bestimmen können sollen, ob in ihren Lokalen geraucht werden darf. Nach dem bisherigen Entwurf soll das...
Aschaffenburg, 12. Okt. 07
FDP in Fraktionsstärke in den neuen Stadtrat
Aschaffenburger Liberale stellen Liste auf
Die FDP Aschaffenburg Stadt hat am vergangenen Donnerstag ihre Liste für die Kommunalwahlen 2008 aufgestellt. Auf Platz eins wählten die Versammelten den liberalen Stadtrat Prof. Dr. Frank Stollberg. In seiner Rede ging Stollberg u.a. auf die gestiegenen Einnahmen der Stadt aus der Gewerbesteuer ein. Diese sollten für dringend nötige Investitionen, aber auch zum Schuldenabbau verwendet...
Aschaffenburg, 30. Sep. 07
Klein fordert CSU zur Wiederaufnahme von politischer Arbeit auf
FDP Landesvorstandsmitglied nimmt Stellung zum CSU Parteitag
Als Reaktion auf den Landesparteitag der CSU in München fordert Karsten Klein, Mitglied des Landespräsidiums der FDP Bayern, die CSU auf, sich wieder der politischen Arbeit zu zuwenden. Es sei erschreckend, wenn sich die Regierungspartei eine neun Monate dauernde Wechselperiode zwischen zwei Ministerpräsidenten leisten könne. Der Wähler habe 2003 einen Auftrag zum Regieren erteilt und nicht dafür...