Aschaffenburg, 8. September 2023

Bundeshilfen für Aschaffenburgs Krankenhäuser

Bis Ende Juni 2023 wurden Bundeshilfen in Höhe von rund 3 Millionen Euro ausgezahlt.

In Zeiten stark gestiegener Energiepreise unterstützt der Bund die Krankenhäuser in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 mit bis zu 6 Milliarden Euro.

"Bis Ende Juni gingen bereits rund 3 Millionen Euro an Krankenhäuser in Aschaffenburg. Vor allem das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau hat von den Bundeshilfen profitiert. Dieses erwartet bis Jahresende ca. 9 Mio. Euro Energiehilfen des Bundes“", freut sich der Aschaffenburger Bundestagsabgeordnete und Stadtrat Karsten Klein (FDP).

In den nächsten Monaten und im Frühjahr des kommenden Jahres wird der Bund weitere Hilfen an Krankenhäuser zahlen und dies, obwohl der Bund für die Finanzierung von Krankenhäusern nicht zuständig ist. Der Bund leistet mit seinen Hilfen eine tatkräftige Unterstützung in der Krise.

Das Deutsche Ärzteblatt hat für Bayern im Zeitraum 2014 bis 2021 eine Investitionslücke in Höhe von insgesamt rund 1,9 Milliarden Euro berechnet. Es ist nicht die Aufgabe des Bundes die finanziellen Versäumnisse der Länder auszugleichen. Die Bayerische Staatsregierung muss endlich ausreichend Mittel für Investitionen in Krankenhäuser bereitstellen.

„"Wären die Länder, und das gilt auch für Bayern, ihrer Verantwortung bei den Investitionen in der Vergangenheit gerecht geworden, stünden die Krankenhäuser finanziell heute besser da und die Energiekosten würden aktuell niedriger ausfallen. Aufgrund zu geringer Investitionen sind oftmals auch energetische Sanierungen unzureichend erfolgt."


Karsten Klein, MdB


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...