Aschaffenburg, 23. September 2025

Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt

Innenstadtentwicklung

Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.

Uns ist die Entwicklung der Innenstadt ein Herzensanliegen. Bereits 2018 haben wir eigene Vorstellungen eingebracht, von denen einige erfreulicherweise in das Konzept eingeflossen sind. Dazu zählen die Gestaltung am Herstallturm, an der Kreuzung Herstallstraße/Dalbergstraße/Landing sowie an der Stadthalle. Unser Ziel bleibt es u.a., den Durchgangsverkehr auf die Ringstraße zu lenken und zugleich die Innenstadt für den Autoverkehr erreichbar zu halten.

Wir wollen ein Miteinander aller Verkehrsträger, nicht ein Gegeneinander. Leider setzt das Konzept implizit voraus, den Individualverkehr weitgehend aus der Innenstadt zu verbannen – eine Richtungsentscheidung, die eigentlich erst im Stadtrat getroffen werden müsste.

Ein Beispiel:
Am Hauptbahnhof sollen Modalsperren verhindern, dass Reisende mit dem Auto gebracht oder abgeholt werden. Ersatzlösungen fehlen jedoch. Ohne leistungsfähige Anbindung kann unser Hauptbahnhof seine Funktion als Verkehrshub nicht erfüllen. Zudem ist der Erhalt des ICE-Halts von zentraler Bedeutung. Dafür braucht es eine gute Erreichbarkeit mit dem Auto, zumal wir im Wettbewerb mit Hanau stehen, dessen Bahnhof diese Anbindung bietet. Hier bleibt das Konzept Antworten schuldig.

Darüber hinaus weckt der Maßnahmenkatalog mit rund 50 Projekten große Erwartungen. Angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt und geschätzten Kosten von über 60 Millionen Euro ist jedoch absehbar, dass viele dieser Hoffnungen nicht erfüllt werden können.

Für uns gilt: Zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingt nur im Dialog und mit realistischen Lösungen – miteinander, nicht gegeneinander.

Karsten Klein, Stadtrat


Neueste Nachrichten


  • 13. Nov. 25
    Unterfranken übernimmt zentrale Rollen in JuLi- und FDP-Landesführung
    Pressemitteilung – Zwei zentrale liberale Führungsämter gehen an Unterfranken: Lukas Bohn übernimmt die JuLi-Landesführung, Karl Schenk Graf von Stauffenberg wird designierter Generalsekretär der FDP Bayern.
  • 5. Nov. 25
    Unterfranke wird neuer designierter Generalsekretär der FDP Bayern
    Karl Schenk Graf von Stauffenberg übernimmt kommissarisch – Offizielle Wahl im April geplant
    München/Würzburg, 5. November 2025.  Der unterfränkische FDP-Bezirksvorsitzende Karl Schenk Graf von Stauffenberg wird neuer designierter Generalsekretär der FDP Bayern. Das gab Landesvorsitzender Dr. Michael Ruoff am Dienstag in München bekannt. Stauffenberg übernimmt das Amt zunächst kommissarisch, die offizielle Wahl ist für den Landesparteitag im...
  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 21. Okt. 25
    Stadtrat stellt wichtige Weichen
    Der Stadtrat hat mit den Stimmen der FDP eine bedeutende Weichenstellung für die künftige Entwicklung der Stadt, der Technischen Hochschule und des TVA beschlossen. Seit mehreren Jahren wird über eine mögliche Flächenerweiterung der Technischen Hochschule auf dem Gelände des TVA am Bessenbacher Weg diskutiert. Gleichzeitig benötigt der Sportverein Planungssicherheit...
  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.