14. Februar 2022

Dramatischer Rücklagenabbau

Stadtrat beschließt Haushalt gegen die Stimmen der FDP

Trotz steigender Steuereinnahmen sieht die aktuelle Haushaltsplanung eine besorgniserregende Rücklagenentnahme und eine alarmierende Finanzplanung vor. In den nächsten vier Jahren sollen nicht nur die gesamten Rücklagen in Höhe von ca. 50 Mio. Euro abgebaut, sondern auch neue Schulden in Höhe von 16,4 Mio. Euro aufgenommen werden. Dabei sind steigende Personalkosten oder der Investitionsbedarf des Klinikums nicht berücksichtigt. Die FDP-Stadträte sehen diese Entwicklung mit großer Sorge. Eine Mehrheit im Stadtrat, die sich der Realität der Finanzsituation stellen möchte, scheint nicht in Sicht. Dem Haushaltsplan können die Liberalen so nicht zustimmen.

Die Entwicklung der Personalkosten zehren die Steuermehreinnahmen auf. Weitere Ausgabensteigerungen der Verwaltung werden zu Lasten von Investitionen in die Zukunft finanziert. Das ist aber keine unterstützwerte Entwicklung. Die liberalen Stadträte setzen große Hoffnung in die von der FDP angestoßen Organisationsuntersuchung der Stadtverwaltung, um Arbeitsabläufe zu reduzieren.

Besonders kritische sehen die FDP-Stadträte, dass die Stadt ihren Aufgabenkreis zunehmend erweitert. Trotz Bundes- und Landesförderprogramme legt die Stadt eigene Förderprogramm für z.B. Solarthermie auf. Bisher wurden Kindertageseinrichtungen von freien und kirchlichen Trägern getragen, nun steigt zunehmend die Stadt mit eigenen Stellen und Ausgaben ein.

Einen Weg aus der schwierigen Situation zeigen die FDP-Anträge auf. Mit Einführung einer doppelten Buchführung wollen die Liberalen eine bessere Steuerung des Verwaltungshaushalts erreichen. Aktuell kann sich die Stadt mit günstigen Zinsen finanzieren. Aufgrund der hohen Inflationsrate ist jedoch mit einer Zinswende zu rechnen. Hier drohen Belastungen in Millionenhöhe. Gleichzeitig fragen Kapitalgeber „Grüne Investitionen“ nach. Die Stadt gibt viel Geld für Klimaschutz aus. Die FDP forderte deshalb, dass die Stadt mit anderen Kommunen gemeinsam für die Refinanzierung von bestehenden Schulden solche „Grüne Anleihen“ auf den Weg bringt. So kann die Stadt sich den Zugang zu günstigen Refinanzierungsinstrumenten sichern.


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Aschaffenburg, 9. Jun. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Julian Dalberg zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten 2026 gewählt
    Julian Dalberg (30), Kommunalpolitischer Referent und Co-Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Aschaffenburg-Stadt, ist am 6. Juni 2025 in der Stadthalle von der Aufstellungsversammlung einstimmig zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 gewählt worden.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer