13. November 2020

Die Stadtverwaltung muss digitaler werden Antrag im Stadtrat beschleunigt die Digitalisierung in Aschaffenburg

Attraktivere Servicefunktionen für die Bürgerinnen und Bürger, angenehmere Arbeitsbedingungen für die Bediensteten der Stadtverwaltung und Kosteneinsparungen für die Steuerzahler, das möchte die FDP Aschaffenburg-Stadt mit ihrer Initiative für mehr Digitalisierung in der Aschaffenburger Stadtverwaltung und bei den städtischen Betrieben erreichen. Hierzu bringen die FDP-Stadträte Karsten Klein MdB und Thomas Klein einen Antrag in den Stadtrat ein.

Constanze Frey, im Vorstand des FDP-Kreisverbandes Aschaffenburg-Stadt für die Programmatik zuständig, verweist auf die Forderungen des FDP-Programms zur Kommunalwahl 2020: „Wir haben bereits im Wahlkampf auf die große Bedeutung der Digitalisierung für die Gestaltung des öffentlichen Lebens hingewiesen. Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie richtig das war.“

Haushaltsdisziplin: Investitionen nach Maß

Wichtig ist den Liberalen dabei die Haushaltsdisziplin. Bevor in Infrastruktur investiert wird, muss genau geprüft werden, was notwendig ist und wie man die Fortschritte möglichst effektiv erzielt. Haushaltsexperte Karsten Klein MdB erläutert: „Dazu gehören eine Aufgabenkritik, eine Organisationsuntersuchung und eine Personalbedarfsermittlung. Personalstellen, deren Funktion nicht mehr benötigt wird, müssen für die Digitalisierung eingesetzt werden.“

Die Einführung der elektronischen Akte (E-Akte) wird die Verwaltungsvorgänge der Stadtverwaltung schneller, transparenter und flexibler machen. Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien ist dabei strengstens zu beachten. Stadtrat Thomas Klein, Kreisvorsitzender der FDP Aschaffenburg-Stadt, ist sich sicher: „So werden die Bürger im Rathaus schneller und besser bedient. Und sie sparen sich manchen Weg in die Innenstadt.“

Wer in der Stadtverwaltung arbeitet, benötigt heute Hardware für die Arbeit im Home Office. Wer mobil arbeiten kann, soll auch dafür die Ausrüstung erhalten. So wird die Stadt Kosten für Büro-Immobilien einsparen, das Ansteckungsrisiko wird sinken und der Service für die Bürger wird reibungsloser werden.


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...