6. Juni 2020

„Corona-Folgen im Hinblick auf Gesundheit, Haushalt, Bürgerrechte und Generationengerechtigkeit“

Gespräch mit Karsten Klein MdB und Prof. Dr. med. Andrew Ullmann MdB

Eine zweite Welle der Corona-Pandemie kann auch Deutschland erreichen, das Land muss darauf vorbereitet sein, gleichzeitig werden die wirtschaftlichen Lasten auf künftige Generationen abgewälzt, was mit Augenmaß geschehen muss. Das waren einige der Kernsätze in der zweistündigen Online-Diskussion mit den FDP-Bundestagsageordneten Prof. Dr. med. Andrew Ullmann (Würzburg) und Karsten Klein (Aschaffenburg) am 26. Mai 2020 sowie weiteren Teilnehmern aus Nord- und Ostbayern. Veranstalter war der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt.

Effektive Pandemie-Bekämpfung

Prof. Andrew Ullmann MdB betonte, dass sich Deutschland für die weiteren Herausforderungen der Pandemie rüsten müsse. Deutschland müsse die Wirtschaft und das Gesundheitswesen besser auf eine Pandemie vorbereiten. Aufgrund seiner Erfahrungen aus den USA betonte er, dass das Robert-Koch-Institut zu einer effektiven Behörde für die öffentliche Gesundheit ausgebaut werden müsse, damit sie effizienter und unabhängiger vom Gesundheitsministerium arbeiten könne. Er verteidigte auch die Position einiger prominenter Virologen, die in der Öffentlichkeit wegen unverstandener Äußerungen kritisiert worden seien. Dass Wissenschaftler Zahlen unterschiedlich interpretierten, sei normal, so Ullmann.

Wirtschafts- und Haushaltsexperte Karsten Klein MdB betonte, dass diese Pandemie dazu geführt habe, dass Deutschland zum ersten Mal seit der Überwindung der Finanzkrise 2008/2009 rückläufige Steuereinnahmen verzeichne. Die hohen Aufwendungen zur Aufrechterhaltung der Liquidität in der Wirtschaft seien notwendig gewesen. Allerdings würden fast alle bisher beschlossenen Maßnahmen über Schulden finanziert. Deshalb appellierte Klein, innerhalb der Grenzen der geltenden Schuldenbremse zu bleiben. Die Überwindung der Krise dürfe nicht zur Krise zukünftiger Generationen führen.

Medizingüter für Europa

Karsten Klein setzte sich für die Globalisierung ein, sie habe wesentlich zum Wohlstand Deutschlands beigetragen und müsse weiter verfolgt werden. Es sei für die Zukunft aber unverzichtbar, wichtige Medizingüter und Schutzmaterialien wieder vermehrt in Europa herzustellen oder zu bevorraten.


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Aschaffenburg, 9. Jun. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Julian Dalberg zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten 2026 gewählt
    Julian Dalberg (30), Kommunalpolitischer Referent und Co-Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Aschaffenburg-Stadt, ist am 6. Juni 2025 in der Stadthalle von der Aufstellungsversammlung einstimmig zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 gewählt worden.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer