München, 11. April 2005

FDP: Mittelstand bleibt Stiefkind bayerischer Wirtschaftspolitik

"Bei allen Erfolgen bayerischer Wirtschaftspolitik bleibt der breite Mittelstand ein Stiefkind. Und daran ändert auch die vor über einem Jahr erfolgte Auflage des Fonds "Eigenkapital für den breiten Mittelstand" nichts", so das Fazit des Wirtschaftspolitischen Sprechers der FDP–Bayern, Klaus BREIL (Bernried) am Montag in München auf die Rede von Bayerns Wirtschaftsminister Otto WIESHEU anlässlich der Bilanzvorlage der staatlichen LFA Förderbank Bayern.

Angesichts steuerlicher Förderung von zum Beispiel in Korea gebauten Schiffen oder im Ausland produzierten Filmen kritisierte Breil, dass der breiten Masse der über eine halbe Million klein- und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Bayern – fast vier Millionen in ganz Deutschland - keine auch nur annähernd vergleichbaren Fördermöglichkeiten eingeräumt würden: "Dabei hat Wiesheu auf den wunden Punkt hingewiesen, dass 60% aller Kreditverhandlungen mit den Banken für diese Unternehmensgruppe scheitern, weil die Eigenkapitaldecke zu dünn ist, beispielsweise nur 6% bei Betrieben bis zu 100 Mitarbeitern. Da muss die Politik endlich ansetzen, will sie tatsächlich mehr Dynamik in Bayern und Deutschland schaffen", so der FDP-Wirtschaftsexperte.

Bekanntlich stelle der Mittelstand etwa 70% aller Arbeitsplätze, 80% der Ausbildungsplätze und steuere über 50% zur wirtschaftlichen Gesamtleistung bei, so Breil zur überragenden Bedeutung dieses Sektors. Er forderte deshalb Wiesheu auf, den in Bayern ausgearbeiteten Vorschlag der FDP eines Programms zur Förderung von Eigenkapital im Mittelstand als Nachteilsausgleich und Vorschaltgesetz bis zum Greifen einer Steuerreform zu unterstützen.

"Wenn Kapitalgeber 25% der Beteiligung – maximal 1 Mio. € pro Kapitalgeber - am Risiko-Eigenkapital eines KMU von der Steuerschuld absetzen können und die Beteiligung mindestens fünf Jahre beibehalten werden muss, dann wird sich endlich auch bei uns sehr zügig ein Markt für Risikokapitalbeteiligungen in dieser Unternehmenskategorie bilden. Das Programm wird sich aus der entstehenden Dynamik selbst finanzieren, ist unbürokratisch und gestalterischer Missbrauch ist ausgeschlossen" zeigte sich der liberale Wirtschaftspolitiker überzeugt.


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...