27. Februar 2015

Precops sorgt für feuchte Träume bei den Landeskriminalämtern

Auf dem Europäischen Polizeikongress wurde das Predictive Policing beraten, die automatische Analyse von Polizeidaten und die daraus abgeleitete Vorhersage von zukünftigen Verbrechen (beispielsweise mit dem Programm Precop). Dazu erklärt Uwe Probst, netzpolitischer Sprecher der FDP Bayern:

Selbstverständlich soll die Polizei alle technischen Möglichkeiten haben, um ihre Aufgaben im Rahmen der Gesetze und Vorschriften und auf Basis unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung erfüllen zu können. Aber wie dieser Kongress zeigt, kommen schnell ungerechtfertigte Begehrlichkeiten auf. Nicht einmal ein Jahr läuft die Diskussion um die Einführung von Precop in München und schon werden die schlimmsten Befürchtungen von Datenschützern und Bürgerrechtlern wahr. So fordert Dieter Schürmann, der Leiter des Landeskriminalamtes von Nordrhein-Westfalen, das Einspeisen von externen Quellen durch externe Dienstleiter (Wetter, Energieverbrauch, Internetnutzung).

Danach kommt auch das Internet der Dinge ins Spiel, auf das die Polizei auch gerne Zugriff hätte: Daten aus intelligenten Haushaltssteuerungssystemen, Navidaten aus Autos oder gar Gesundheits- und Bewegungs- und Einkaufsdaten aus Smartphones, Smartwatches und Smartwearables.

Als Vorbild wurde sogar ein Londoner Projekt genannt, bei dem Polizeidaten mit Social Networks verknüpft werden. Dies aber nicht, um Straftaten zu verfolgen, sondern um schon vorher Verdächtige zu finden. Solche Möglichkeiten sorgen für feuchte Träume bei Strafverfolgern. Volle Kontrolle über die ganze Bevölkerung. Egal, ob jemand schon etwas verbrochen hat oder nicht. Hohe Aufklärungsquote bei noch nicht begangenen Straftaten.

Das wäre das Ende der Unschuldsvermutung. Das wäre das Ende der Anonymität in der Öffentlichkeit. Das wäre das Ende der Freiheit. Einen schlimmeren Polizeistaat hat es noch niemals gegeben!


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Aschaffenburg, 9. Jun. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Julian Dalberg zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten 2026 gewählt
    Julian Dalberg (30), Kommunalpolitischer Referent und Co-Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Aschaffenburg-Stadt, ist am 6. Juni 2025 in der Stadthalle von der Aufstellungsversammlung einstimmig zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 gewählt worden.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer