Karsten Klein
Würzburg/München, 23. Januar 2015

KLEIN: EZB-Politik ist Gefahr für Europa

Anlässlich der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) über den Ankauf von Staats- und Unternehmensanleihen im Wert von gut 1,1 Billionen Euro erklärt der finanz- und haushaltspolitische Sprecher der FDP Bayern, Karsten Klein:

Mit der heutigen Entscheidung der EZB Staatsanleihen aufzukaufen wirft die Europäische Zentralbank die Gelddruckmaschine an. Zum wiederholten Male flutet die EZB damit den Markt mit billigem Geld in der Hoffnung das Wirtschaftswachstum anzuregen und die niedrige Inflation zu bekämpfen. Nur bisher waren alle Maßnahmen ohne Erfolg, denn die Probleme der Eurozone liegen wo anders. Die niedrige Inflation ist eine Folge der Niedrigzinspolitik.
Nach wie vor fehlt es den europäischen Staaten, Deutschland inbegriffen, an Reformwillen. Die Niedrigzinspolitik der EZB sorgt für billiges Geld und damit für minimale Belastung durch Verschuldung in den Staatshaushalten. Sie nimmt aber gleichzeitig jeglichen Druck für Konsolidierung aus dem Kessel der überschuldeten Staaten.
Mit der Entscheidung des EZB-Rats Staatsanleihen aufzukaufen geht die EZB einen riesigen Schritt weiter auf ihrem eingeschlagen hochriskanten Pfad des massenhaften billigen Geldes. Dies geht zu Lasten soliderer Staaten und von Sparern. Betroffen im negativen Sinne ist vor allem Deutschland ohne dass Staaten, wie Italien, Spanien oder Frankreich zu Reform gezwungen würden. Zudem übernimmt die Bundesrepublik enorme Haftungsrisiken. Der Aufkauf von Staatsanleihen ist kein Beitrag zur Krisenbehebung, sondern zur Verschärfung.
Zudem überschreitet die Europäische Zentralbank mit dem Aufkauf von Staatanleihen ihr Mandat. Durch dieses Handeln ist die Unabhängigkeit der EZB in Gefahr. Die direkte Staatsfinanzierung (auch über Umwege) bringt die Zentralbank in eine direkte Abhängigkeit von den Staaten. Wer nun schweigt, wie die Bundeskanzlerin, stützt nicht die Unabhängigkeit, sondern die Abhängigkeit der EZB.


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Aschaffenburg, 9. Jun. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Julian Dalberg zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten 2026 gewählt
    Julian Dalberg (30), Kommunalpolitischer Referent und Co-Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Aschaffenburg-Stadt, ist am 6. Juni 2025 in der Stadthalle von der Aufstellungsversammlung einstimmig zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 gewählt worden.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer