Karsten Klein
Aschaffenburg, 14. März 2014

Aschaffenburg ohne Schulden?

Schön wär’s!

Die FDP Fraktion im Aschaffenburger Stadtrat ist der Wächter für eine solide nachhaltige Finanzführung der Stadt. Wir haben bei den letzten Haushaltsberatungen verstärkt darauf hingewiesen, dass sich die Schulden und die Rücklagen der Stadt nicht nach deren Möglichkeiten entwickeln. Leider sind uns die Stadtverwaltung und die Mehrheit im Stadtrat nicht gefolgt. Wir fordern Entnahmen aus der Rücklage nur in schwierigen Zeiten und die Tilgung der Schulden der Stadt Aschaffenburg. Wir bleiben dran.

Aktuelle Situation

Aschaffenburg ist mit 71,2 Millionen Euro verschuldet. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt damit ca. 1.050 Euro. Die Rücklagen liegen bei ca. 8,5 Millionen Euro. Seit 2008 haben die Schulden um fast 6 Millionen Euro zugenommen, die Rücklagen um fast 4 Millionen Euro abgenommen. Insgesamt hat sich die Finanzsituation auf Grund dieser Entwicklung um fast 10 Millionen Euro verschlechtert.

Auch in 2014 plant die Stadt eine Rücklagenentnahme in Höhe von über 11 \% der Gesamtrücklage trotz Rekordsteuereinnahmen. Nur unter Berücksichtigung guter Zahlen aus 2006 und 2007 gelingt es eine positive Bilanz zu ziehen. Andere Städte jedoch haben die Verbesserung der Einnahmesituation auf Grund von Steuererhöhung der alten Großen Koalition (2005-2009) und Entlastung im Sozialbereich durch Mittel des Bundes zur Verbesserung ihrer finanziellen Lage verwendet.

Stadtfinanzen im Vergleich

Während Städte wie Schweinfurt, Coburg, Bamberg oder Kempten ihre Pro-Kopf-Verschuldung abgebaut haben. Bleiben die Schulden der Aschaffenburger auf zumindest gleichem Niveau. Der Abstand zu Kommunen mit niedriger Verschuldung hat sich deutlich vergrößert. Insgesamt haben die bayerischen Kommunen laut Kommunalminister Joachim Herrmann (CSU) 10 \% ihrer Schulden seit 2008 abgebaut. Aschaffenburg kann hier nicht Schritt halten.

Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit

Die Stadt zahlt jährlich 2,5 Millionen Euro an Schuldzinsen. Diese Gelder stehen nicht für Investitionsprojekte z.B. im Schulbereich oder für den Ausbau der Kinderbetreuung zur Verfügung. Die diesjährige Rücklage in Höhe von 8,5 Millionen reicht nicht aus um ein Krisenjahr wie 2008 (Rücklagenentnahmen über 9 Millionen Euro) auszugleichen, geschweige denn einen ganzen Krisenzeitraum. Trotzdem greift die Stadt dieses Jahr in die Rücklage.

Diese Gesamtsicht ist der Grund für die Forderungen der FDP nach einer Schuldenbremse für Aschaffenburg. Uns geht es um eine politische Willensbekundung. Ein „Ja“ zu einer nachhaltigen und soliden Finanzpolitik der Stadt hat uns die Mehrheit im Stadtrat verwehrt. Wir bleiben aber für Sie am Ball!


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 22. Apr. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Wiederwahl der Doppelspitze des Kreisvorstands
    Neue Vorstandsmitglieder gewählt
    Der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt hat am Donnerstag, dem 17. April 2025 in der Ratsstube in Aschaffenburg-Schweinheim einen neuen Vorstand gewählt. Die Doppelspitze bestehend aus Constanze Frey (42), Diplom-Kauffrau und Ortsverbandsvorsitzende OV Damm/Strietwald, sowie aus Julian Dalberg (29), Kommunalpolitischer Referent, wurde mit jeweils 18 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.
  • Andrew Ullmann
    6. Apr. 25
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - April 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 24. Mär. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt wird Oberbürgermeister-Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 aufstellen
    Klausurtagung des Vorstandes am 22. März 2025
    Die FDP Aschaffenburg-Stadt wird zur bayerischen Kommunalwahl 2026 einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Aschaffenburger Oberbürgermeisters aufstellen. Die Nominierung des Kandidaten bzw. der Kandidatin wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Dies gab die Partei am 24. März 2025 bekannt. Der erweiterte Kreisvorstand der FDP Aschaffenburg-Stadt hatte sich am 22. März 2025 zur...
  • 19. Feb. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Newsletter - Februar 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.