Würzburg, 11. Juni 2013

Systemimmunologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

FDP Unterfranken begrüßt Stärkung Wissenschaftsstandortes Würzburg

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Peter Gruss, und der Präsident der Universität Würzburg, Prof. Alfred Forchel, unterzeichnen heute im Beisein von Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch einen Kooperationsvertrag über die Errichtung einer Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie an der Universität Würzburg für die Dauer von fünf Jahren.

Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch betont: „Die Forschungsgruppe Systemimmunologie ist eine weitere großartige Aufwertung des Forschungsraums Franken. Seit einigen Jahren verfolgt die Bayerische Staatsregierung das Ziel, die außeruniversitäre Forschung auch außerhalb des Großraums München zu stärken. Die Einrichtung einer Forschungsgruppe in Würzburg ist auf diesem Weg ein weiterer wichtiger Schritt und ein Grund zur Freude sowohl unter rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten als auch aus standortpolitischer Sicht. Der Freistaat Bayern unterstützt den Aufbau der Forschungsgruppe Systemimmunologie daher mit erheblichen Mitteln von 25 Millionen Euro.“

Die Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität Würzburg soll die Ursachen der vielfältigen Erkrankungen untersuchen, an denen das Immunsystem beteiligt ist und Erkenntnisse aus der Medizin und der Grundlagenforschung miteinander verbinden. „Mit der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie stehen wir an vorderster Front der Wissenschaft. Das ist ein Ziel unserer Max-Planck-Forschungsgruppen an Universitäten“, sagt Prof. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. „Ein weiteres wichtiges Ziel ist, die Forschungsaktivitäten der Max-Planck-Gesellschaft eng mit denen deutscher Universitäten zu vernetzen und so unsere Kräfte zu bündeln. Damit können wir den Forschungsstandort nachhaltig stärken.“

Landtagsabgeordneter Karsten Klein sieht in dieser Einrichtung einen weiteren wichtigen Baustein zur Förderung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Unterfranken und verweist auf das Fraunhofer-Instituts in Alzenau, das Zentrum für Wissenschaftliche Services und Transfer (ZeWis) in Obernburg und das Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) in Würzburg. "Die FDP wird diesen Weg in Zukunft konsequent weiter gehen." sagt Klein.


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Aschaffenburg, 9. Jun. 25
    FDP Aschaffenburg-Stadt: Julian Dalberg zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten 2026 gewählt
    Julian Dalberg (30), Kommunalpolitischer Referent und Co-Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Aschaffenburg-Stadt, ist am 6. Juni 2025 in der Stadthalle von der Aufstellungsversammlung einstimmig zum Aschaffenburger Oberbürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 gewählt worden.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer