7. August 2008

„Unterfrankens Wirtschaft fördern“

FDP Spitzenkandidat Klein kritisiert Sinner

Der unterfränkische Spitzenkandidat Karsten KLEIN (Aschaffenburg) hat Staatsminister Sinner vorgeworfen, den Wirtschaftsstandort Unterfranken nicht genug zu unterstützen. Sinner hatte am Rande der Kabinettssitzung in Veitshöchheim (Lkr. Würzburg) gesagt, dass Unterfranken eine menge Potenzial habe und die Staatsregierung alles dafür tun würde, dieses Potenzial auszubauen.

KLEIN wörtlich: „Wir hören jetzt schöne Wahlkampfprosa am Ende einer Legislaturperiode in der für den Wirtschaftsstandort Unterfranken nichts getan wurde.“ KLEIN verwies darauf, dass Unterfranken als ländlicher Bezirk gerade von mittelständischen Unternehmen geprägt sei. Diese seien das Rückenmark Unterfrankens. Besonders schwierig sei die Lage in den ehemaligen „Zonenrandgebieten“. Die CSU habe mit ihrer mittelstandsfeindlichen Politik genau das Gegenteil einer Förderung gemacht. Die insgesamt 19 Steuererhöhungen die die CSU mitbeschlossen hat, träfen besonders den Mittelstand. Zudem stehe eine völlig mittelstandfeindliche und überbürokratische Erbschaftssteuer ins Haus. Da helfe es wenig wenn die CSU wage Versprechen zur Abschaffung mache. KLEIN forderte die CSU auf bei der anstehenden Reform der Erbschaftssteuer Farbe zu bekennen, anstatt sich wieder kleinlaut im Koalitionsrat unterzuordnen.

KLEIN kündigte an, sich mit der FDP im Landtag für eine breite Förderung aller Bezirke und hierbei gerade für die Unterstützung des ländlichen Raums einzusetzen. Dazu müsse der Mittelstand gestärkt werden. KLEIN wird sich daher im Landtag für ein modernes bayerisches Mittelstandsförderungsgesetz, eine Reform der Gewerbesteuer, ein einfaches und unbürokratisches bayerisches Ladenschlussgesetz, sowie ein ausreichendes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln im ländlichen Raum einsetzen. 


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.