Manuel Schütt
Bogen, 10. Januar 2007

„Ende für die Subventionen“

Landwirtschaft im Mittelpunkt des FDP-Dreikönigstreffens Bogen.

Für eine marktwirtschaftlich ausgeprägte Landwirtschaft ohne Quoten und Subventionen hat sich der FDP-Politiker Bernhard Schötta ausgesprochen. „Wir Landwirte stellen uns dem fairen Wettbewerb“, sagte Schötta beim Dreikönigstreffen der niederbayerischen Liberalen am Samstag in Bogen (Landkreis Straubing-Bogen).

Ohne Wettbewerbsverzerrungen durch überbordende Bürokratie und staatliche Eingriffe können deutsche Landwirte laut Schötta mit amerikanischen und russischen Kollegen mithalten. Mindestens 20 Prozent seiner Arbeitskraft verliere der Landwirt durch die Dokumentation seiner Tätigkeit und die Erfüllung von Rechtsvorschriften.

Der liberale Politiker, der selbst einen 250 Hektar großen Hof im unterfränkischen Kirchheim bewirtschaftet, beklagte die steigende Anzahl von Gesetzen und Vorschriften für die Landwirtschaft. „Es reicht, wenn EU-Richtlinien eins zu eins umgesetzt werden“, sagte Bayerns FDP-Landwirtschaftssprecher. Immer mehr Betriebe müssten aus ökonomischen Gründen aufgeben. „Mit 15 Hektar Betriebsfläche kann der Landwirt keine Familie ernähren.“ Schötta sprach sich für eine Reform der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) aus. Wegen der Altersstruktur der Mitglieder sei die LSV nicht überlebensfähig. Rund drei Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe hätten in den letzten fünf Jahren ihre Produktion aufgegeben.

In der Land- und Ernährungswirtschaft werden als einer der wichtigsten Arbeitgeber in Bayern etwa 400.000 Arbeitnehmer beschäftigt. Jeder neunte Arbeitsplatz hänge von der Branche ab.


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.