Manuel Gaul
Aschaffenburg, 27. Januar 2017

„Miss Bürgerrechte mit Biss“ zu Gast beim Neujahresempfang der Freien Demokraten

Die drei Kreisverbände der FDP am bayerischen Untermain – FDP Miltenberg, Aschaffenburg Stadt und Land – sind am vergangenen Freitagabend erfolgreich mit ihren diesjährigen Neujahrsempfang im Foyer der Aschaffenburger Stadthalle in das Wahljahr gestartet. Der Kreisvorsitzende der FDP Aschaffenburg Stadt Thomas Klein begrüßte etwa 200 Aschaffenburger Bürger und Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft und stellte die diesjährige Hauptrednerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als standhafte Kämpferin Bürgerrechte vor. Klein erinnerte an ihren Rücktritt als Bundesjustizministerin 1995 aus Protest gegen den großen Lauschangriff und ihre konsequent gegen die Abhörmaßnahmen eingelegte erfolgreiche Verfassungsbeschwerde.

Der Bundestagskandidat für den Wahlkreis Main-Spessart und Miltenberg Helge Ziegler stellte die neue FDP als Kraft der Mitte vor und gab damit den Startschuss der Freien Demokraten für den Wahlkampf 2017. Karsten Klein, Bundestagskandidat für Aschaffenburg, knüpfte daran an. In einer sozialen Marktwirtschaft dürfe der Staat nicht mehr von den Bürgern nehmen als er ihnen zurückgebe. Er werde sich für eine Stärkung der Mittelschicht einsetzen.

Als Stadtrat wies Karsten Klein aber auch auf ein aktuelles kommunales Thema hin: „Es wollen dieselben Leute den Ausbau der B26 blockieren, die in den Ausbau des Rings bekämpft habe. Heute loben sie ihn als erfolgreiche Maßnahme zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt. Und wo sie sich damals an einen Baum gekettet haben, stehen heute zwei.“ Der Ausbau der B26 werde eine Aufwertung der Einfahrtsituation nach Aschaffenburg bringen und eine leistungsfähige Erschließung der Stadt und des Hafens mit vielen Arbeitsplätzen sicherstellen.

Die Hauptrednerin lobte Klein als „Miss Bürgerrechte mit Biss“. Leutheusser-Schnarrenberger begann aber erst mit dem Thema EU. Anknüpfend an Hans-Dietrich Genscher forderte sie ein handlungsfähiges, wertegebundenes Europa. Schwarz-Weiß-Denken wie beim Brexit gebe es für Liberale nicht. Anschließend widmete sie sich ihrem Hauptthema. Für Leutheusser-Schnarrenberger sei die Sicherheit der Bürger eine „Kernfeste der Demokratie“. Dazu müsse der Staat aber auch handlungsfähig sein. Aber was nützten neue Überwachungsmethoden, wenn keine Polizisten da wären, die einschreiten können? Handlungsfähig seien die Menschen, die das Gewaltmonopol des Staates ausüben, nicht zusätzliche Kameras. Ihre Rede schloss sie mit einem Aufruf: „Lassen Sie uns mit aller Kraft dafür einsetzen und dafür kämpfen, dass wir bald wieder mit einer liberalen Stimme im Bundestag vertreten sind.“

Uwe Probst und Helmut Kaltenhauser, Kreisvorsitzende der FDP Miltenberg und Aschaffenburg-Land, wünschten zum Abschluss den Anwesenden sowie alle Bürgerinnen und Bürgern am bayerischen Untermain im Namen der FDP ein gesundes Neues Jahr.


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.