2. Oktober 2023

Trockenheit mit Innovationen bekämpfen

Wasserplan für Unterfranken gefordert

Eine Anfrage des Landtagsabgeordneten Dr. Helmut Kaltenhauser mit dem Thema von Wasser, Trockenheit und Gewässerplanung ergab, dass die Staatsregierung weiterhin nur auf die aktuelle Lage der Trockenheit reagiert, anstatt mit konkreten Konzepten für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu planen.

Weiterhin gibt es keine konkreten Zahlen zum Grundwasserspiegel, zur Grundwasserentnahme und zu Maßnahmen für Wassereinsparungen und Bewässerungen. Die Staatsregierung verweist zwar auf laufende Programme, diese tragen jedoch dem Ernst der Situation in Unterfranken nicht Rechnung. 

Für die FDP sind die Antworten der Staatsregierung alarmierend: „Natürlich ist es gut, wenn mehr Beratungsangebote bereitgestellt werden“, erklärt der Landtagsabgeordnete Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP). „Die Ergebnisse der Forschung müssen nun aber auch angewendet werden. Das bedeutet konkret die Überarbeitung von Förderrichtlinien und Bepflanzungsrichtlinien, mehr Fördergelder für geschlossene Wasserkreislaufwirtschaft und die Errichtung von Wasserspeichern, um Starkregen aufzufangen und Hochwasser gezielt zu entnehmen, um es im Sommer weiter zu nutzen!“ Zudem setzt sich die FDP für mehr Renaturierung der Flusslandschaften und Schutz der Moore vor dem Austrocknen ein. „Zur Bekämpfung der Trockenheit bedarf es jetzt eines umfassenden Konzepts. Ministerien, Verbände und Politiker müssen an einen Tisch geholt werden und einen Fahrplan zum Schutz von Natur, Landwirtschaft und Kulturlandwirtschaft entwickeln. Wassersparende Bewässerungsverfahren wie Tröpfchenbewässerung, Reduzierung von Leitungsverlusten, mehr geschlossene Wasserkreisläufe, und wasserbehaltende Bepflanzung im Waldbau sind die Lösung, die Politik darf dem nun nicht im Weg stehen“, so Dr. Kaltenhauser abschließend. 

„Jede Ressource zum Sparen von Wasser und für innovative Bewässerung muss nun genutzt werden“, sagt auch Florian Kuhl, Kreisrat im Landkreis Würzburg und Spitzenkandidat für den Bezirkstag. „Unterfranken ist ein Hotspot für Hitze und Trockenheit. Die Beratungen des Bezirks müssen dem Rechnung tragen und die Ansaat von hitzeresistenterer Sorten fördern. Außerdem wollen wir eine regelmäßige Evaluation der Wasserstände vom Freistaat einfordern.“ Insbesondere Regenrückhaltebecken und die vermehrte Pflanzung von Heckenstreifen stellen eine Lösung dar und sorgen auch für weiteren ökologischen Ausgleich, so Kuhl. „Wir wollen solche Maßnahmen immer im Dialog mit der Land- und Forstwirtschaft umsetzen und damit so zeitnah wie möglich beginnen.“ 

Zum Schutz des Mains als Wasserstraße und des Ökosystems setzt sich die FDP zudem für die Vertiefung der Fahrrinne des Mains ein. Dadurch wird die Schifffahrt auf dem Main als wichtige Verbindungsstraße sichergestellt, gleichzeitig kann eine Renaturierung an den Ufern erfolgen, was dem Wasserschutz dienlich ist.


Neueste Nachrichten


  • Nikolas Verhoefen
    26. Nov. 23
    Verfassungsmäßigkeit der Bundeshaushalte 2023 und 2024 herstellen
    Karsten Klein bleibt Bezirksvorsitzender der unterfränkischen Liberalen
    Aschaffenburg - Auf ihrem Bezirksparteitag in Aschaffenburg bestätigten die Freien Demokraten Unterfranken am vergangenen Samstag (25.11.2023) ihren bisherigen Bezirksvorsitzenden, den Aschaffenburger Bundestagsabgeordneten Karsten Klein, im Amt.
  • 22. Nov. 23
    FDP-Gigabitförderung: Über 76 Millionen Euro für die digitale Infrastruktur in Unterfranken
    Aktuell verteilt das Bundesverkehrsministerium unter der Leitung von FDP-Minister Volker Wissing beträchtliche Fördermittel an Gemeinden und Ausbaubetriebe, die sich für die Gigabitförderung beworben haben. Bayern erhält insgesamt 590 Millionen Euro, die höchste Zuwendung aller Bundesländer. Die "Gigabitförderung 2.0", gestartet im April 2023, hat das...
  • Aschaffenburg, 14. Nov. 23
    FDP Aschaffenburg-Stadt:
    Gegen dauerhafte Sperrung der Wiligisbrücke
    Zuletzt wurde im Main-Echo darüber berichtet, dass es die SPD-Stadtmitte, in Betracht zieht, die Willigisbrücke dauerhaft zu sperren, um den Durchgangsverkehr in der Stadt einzuschränken. Die Freien Demokraten lehnen dieses Anliegen klar ab. Insbesondere für die Stadtteile Leider und Nilkheim ist die Willigisbrücke bereits seit Jahrhunderten eine zentrale Verbindung...
  • 13. Nov. 23
    Klein und Bretz erneut in den Landesvorstand gewählt
    Amberg – Die unterfränkischen Liberalen sind künftig mit zwei Vertretern im Vorstand der FDP Bayern vertreten. Am Wochenende wählten die rund 400 Delegierten den unterfränkischen Bezirksvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Karsten Klein (Aschaffenburg) erneut zum ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes. Klein sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit im neuen...