26. März 2021

FDP Aschaffenburg-Stadt fordert Durchführung der Covid-19-Selbsttests für Grundschulkinder zu Hause durch die Eltern

Der FDP-Kreisvorstand Aschaffenburg-Stadt fordert, dass die für die Grundschulkinder spätestens nach den Osterferien geplanten Covid-19-Selbsttests nicht in der Schule, sondern von den Eltern zu Hause durchgeführt werden. In einer sicheren, häuslichen und verantwortungsvollen Umgebung seien gültige Testergebnisse zu erwarten, ohne dass es zu sozialer Ausgrenzung oder Stigmatisierung kommen könne. Die Eltern könnten in der häuslichen Umgebung sofort notwendige Quarantäne-Maßnahmen im Familienrahmen umsetzen. Dies solle zu einer hohen Akzeptanz der Selbsttests betragen.

 

Die Freien Demokraten möchten verhindern, dass positiv oder falsch positiv getestete Kinder sofort vom Klassenverband und von den Lehrkräften isoliert werden und allein – ohne Tröstung und kindgerechte Erläuterung der Situation – auf die Abholung durch die Eltern warten müssten. Durch das öffentliche Bekanntwerden einer positiven Testung sei auch mit Stigmatisierung der Kinder und ihrer Familien zu rechnen.

 

„Wir unterstützen die Maßnahme, Grundschulkindern zweimal die Woche Selbsttests zur Verfügung zu stellen“, sagte Thomas Klein, FDP-Stadtrat und Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Aschaffenburg-Stadt. „Das ermöglicht sicheren Präsenzunterricht.“

 

Constanze Frey, Mitglied des Vorstandes der FDP Aschaffenburg-Stadt und Vorsitzende des Ortsverbandes Damm ist selbst Mutter schulpflichtiger Kinder. Ihr ist die kindgerechte Umsetzung von größter Bedeutung: „Die sechs- bis zehnjährigen Kinder dürfen mit den Testergebnissen und ihren Folgen nicht allein gelassen werden. Nur die Eltern können hier die nötige Unterstützung bieten.“


Neueste Nachrichten


  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 21. Okt. 25
    Stadtrat stellt wichtige Weichen
    Der Stadtrat hat mit den Stimmen der FDP eine bedeutende Weichenstellung für die künftige Entwicklung der Stadt, der Technischen Hochschule und des TVA beschlossen. Seit mehreren Jahren wird über eine mögliche Flächenerweiterung der Technischen Hochschule auf dem Gelände des TVA am Bessenbacher Weg diskutiert. Gleichzeitig benötigt der Sportverein Planungssicherheit...
  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.