28. Juni 2020

Bebauungsplan Godelsberg - Die FDP schlägt zwei Änderungen vor

Im Stadtrat wird zurzeit die Aufstellung des Bebauungsplanes für den Godelsberg diskutiert. Das Vorhaben, einen qualifizierten Bebauungsplan für das Wohngebiet Godelsberg aufzustellen soll nun konkret werden. Das Gesamtgebiet wurde sinnvollerweise in drei Einzelbereiche aufgeteilt, es wird also drei Bebauungspläne geben: Südlich Bismarckallee – West (Nr. 3/27), Südlich Bismarckallee – Mitte (Nr. 3/28), Südlich Bismarckallee – Ost (Nr. 3/29).

Die neuen qualifizierten Bebauungspläne sollen die noch aktuell geltenden „übergeleiteten Baulinienpläne“ (einfache Bebauungspläne) ersetzen und Planungsziele konkretisieren und dann zukünftig eine behutsame städtebauliche Weiterentwicklung des Gesamtgebietes erlauben.

Die Definitionen dieser Planungsziele sollen sich dabei im Wesentlichen an den bereits bestehenden Erscheinungsbildern orientieren und so den Fortbestand des Gesamtcharakters des Wohngebietes Godelsberg gewährleisten.

In der Auswertung wurden nun in einer Beschlussvorlage für den Stadtrat die Bedingungen für die drei Teilgebiete aufgestellt und sollen möglichst bald der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die in Aschaffenburg-Ost wohnenden FDP-Vorstandsmitglieder Dorothee Klaus und Werner Wildner und der ehemalige Stadtrat Hanns-Martin von Truchsess betonen: „Es ist für uns wichtig, dass der bestehende Charakter des Wohngebietes erhalten bleibt. Kubische Bauklötze mit bis zu 50 m Gebäudelänge, wie sie zukünftig zulässig sein sollen, sind für uns eine weitere Steigerung der letzten Bausünden in der Blücherstraße und am Bohlenweg. Bisher konnten wir hier im Viertel keine Gebäude mit mehr als 35 m Frontlänge finden. Flachdächer widersprechen dem gewachsenen Charakter dieser Gegend und passen auch begrünt nicht dazu.“ Die beiden liberalen Stadträte Karsten Klein und Thomas Klein haben daher den Antrag gestellt, die in den Vorplanentwürfen vorgeschlagenen Baubedingungen dahingehend abzuändern, dass die maximale Gebäudelänge auf 40 m begrenzt wird und keine Flachdächer bei Hauptgebäuden (Bestandsgebäude ausgenommen) mehr zulässig sind.

Außerdem regt die FDP an, wegen der Corona-Pandemie die Möglichkeit einer digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung zu nutzen, was von der Stadt schon zugesagt wurde.

Leider wurde der Punkt, auf Wunsch der CSU, am Dienstag von der Tagesordnung genommen. Somit kann frühstens nach der Sommerpause mit der Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet werden.


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 17. Nov. 25
    FDP-Oberbürgermeisterkandidat Julian Dalberg auf Platz 1 der Stadtratsliste
    Der FDP-Kreisverband Aschaffenburg-Stadt hat am 14. November 2025 in der Stadthalle Aschaffenburg seine Kandidatenliste für den Stadtrat im Rahmen der Kommunalwahl 2026 aufgestellt. Oberbürgermeisterkandidat Julian Dalberg (30) wurde mit 18 Stimmen und einer Enthaltung ohne Gegenkandidat auf Platz 1 gewählt.
  • 13. Nov. 25
    Unterfranken übernimmt zentrale Rollen in JuLi- und FDP-Landesführung
    Pressemitteilung – Zwei zentrale liberale Führungsämter gehen an Unterfranken: Lukas Bohn übernimmt die JuLi-Landesführung, Karl Schenk Graf von Stauffenberg wird designierter Generalsekretär der FDP Bayern.
  • 5. Nov. 25
    Unterfranke wird neuer designierter Generalsekretär der FDP Bayern
    Karl Schenk Graf von Stauffenberg übernimmt kommissarisch – Offizielle Wahl im April geplant
    München/Würzburg, 5. November 2025.  Der unterfränkische FDP-Bezirksvorsitzende Karl Schenk Graf von Stauffenberg wird neuer designierter Generalsekretär der FDP Bayern. Das gab Landesvorsitzender Dr. Michael Ruoff am Dienstag in München bekannt. Stauffenberg übernimmt das Amt zunächst kommissarisch, die offizielle Wahl ist für den Landesparteitag im...
  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 21. Okt. 25
    Stadtrat stellt wichtige Weichen
    Der Stadtrat hat mit den Stimmen der FDP eine bedeutende Weichenstellung für die künftige Entwicklung der Stadt, der Technischen Hochschule und des TVA beschlossen. Seit mehreren Jahren wird über eine mögliche Flächenerweiterung der Technischen Hochschule auf dem Gelände des TVA am Bessenbacher Weg diskutiert. Gleichzeitig benötigt der Sportverein Planungssicherheit...