Haßfurt, 11. Juni 2005

"Wechselstimmung auch in der Region spürbar"

FDP Bezirksparteitag in Haßfurt

Zum jährlichen Bezirksparteitag waren Delegierte aus ganz Unterfranken nach Haßfurt gereist. Neben Neuwahlen war auch die anstehende Bundestagswahl Thema des Bezirksparteitages. In seiner politischen Ansprache sprach der Bezirksvorsitzende Joachim Spatz davon, dass es darauf ankomme bei den vorgezogenen Neuwahlen die Ängste der Bürger und Bürgerinnen ernst zu nehmen. Dies sei vor allem die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Deswegen müsse es endlich eine echte Steuerreform geben. Entscheident sei dabei, dass unterm Strich eine echte Entlastung der Bürger und Bürgerinnen rauskommen müsse.

Spatz wurde bei den anschliessenden Neuwahlen mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. 40 der anwesenden 45 Delegierten sprachen sich für Spatz aus. In seinem Amt als Stellvertreter bestätigt wurde zudem der Schweinfurther
Kurt Weber gewählt. Neu gewählt als Stellvertreter wurde der Aschaffenburger Diplom-Kaufmann, Karsten Klein (27) und der Würzburger Rechtsreferendar Eren Basar (28). Klein setzte sich in einer Kampfabstimmung gegen Egon Stumpf aus Hassberge durch. Basar konnte die Wahl in der Stichwahl gegen den Aschaffenburger Dr. Helmuth Kaltenhauser gewinnen. Kaltenhauser wurde anschliessend zum Schriftführer gewählt. Neue Schatzmeisterin ist Monika Colhoun (Main-Spessart).

Als Beisitzer wurden gewählt: Kurt Sieber, Dr. Egon Stumpf, Wolfgang Hoesch (alle Rhön-Grabfeld), Dr.Volker Göbel (Main-Spessart), Marco Graulich, Rosmarie Nebeling (Würzburg-Stadt), Wolfgang Zeller, Rene Wendland (beide Miltenberg) Dieter Josten (Aschaffenburg-Land), Ebehard Kindermann, Bernhard Schötta (beide Würzburg-Land).

Die FDP forderte in einem Antrag eine erhebliche Beteiligung des Bezirkstags am Aufbau des geplanten, für ganz Unterfranken bedeutenden, Burgen- und Heimatmuseums in Altenstein. Die Bedeutung dieser Dokumentationsstätte
erstrecke sich auf die gesamte Region des "Landes der Burgen, Schlösser und Ruinen".

Zu Gast bei den unterfränkischen Liberalen war der FDP-Europaabgeordnete Dr. Jorgo Chatzimakakis. Dieser warb darum nach den gescheiterten Referenden in den Niederlanden und Frankreich, eine kurze Pause im Integrationsprozess
einzulegen. Von einer Europakrise könne man aber nicht reden. Chatzimakakis kritisierte das das Vertragswerk als Verfassung tituliert wurde und schlug vor, man solle beim nächsten Anlauf den Vertragstext "Grundvertrag" nennen, um deutlich zu machen, dass damit kein "Superstaat" geschaffen würde.


Neueste Nachrichten


  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 21. Okt. 25
    Stadtrat stellt wichtige Weichen
    Der Stadtrat hat mit den Stimmen der FDP eine bedeutende Weichenstellung für die künftige Entwicklung der Stadt, der Technischen Hochschule und des TVA beschlossen. Seit mehreren Jahren wird über eine mögliche Flächenerweiterung der Technischen Hochschule auf dem Gelände des TVA am Bessenbacher Weg diskutiert. Gleichzeitig benötigt der Sportverein Planungssicherheit...
  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.