München, 3. Juni 2005

FDP: Begleitetes Autofahren ab 17 auch in Bayern einführen

Modellversuch Niedersachsens übernehmen

Die FDP in Bayern hat die Staatsregierung aufgefordert, sich den Modellversuchen anderer Bundesländer für Begleitetes Autofahren ab 17 Jahren anzuschließen. Horst FRIEDRICH (Bayreuth), stellvertretender FDP-Landesvorsitzender und Verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, wies am Freitag auf die guten Erfahrungen in Niedersachsen hin.

„Innenminister BECKSTEIN betont regelmäßig, wie wichtig ihm die Verbesserung der Sicherheit insbesondere von Fahranfängern sei. Bisher waren die Ankündigungen, mit dem „Begleiteten Fahren ab 17“ auch neue Mittel und Wege dafür zu suchen, allerdings nur Lippenbekenntnisse. In Niedersachsen läuft derzeit ein ermutigender Modellversuch, bei dem bereits 10.500 Genehmigungen erteilt wurden. Die Bundesländer Bremen und Hamburg folgen im Juni mit eigenen Modellen.“

Im CDU/FDP regierten Niedersachsen, so FRIEDRICH weiter, nutzten bereits über ein Drittel der in Frage kommenden Jugendlichen das freiwillige Angebot. Rund 3.500 Fahranfänger hätten inzwischen erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und befänden sich in der „Begleitphase“.

Die vorliegenden Ergebnisse seien unterdessen ermutigend: „Insgesamt hat es innerhalb des Modellversuchs nur fünf Unfälle gegeben, die zudem ohne Personenschäden erfolgten. Und der erwünschte Effekt erhöhter Fahrpraxis ist auch zu verzeichnen. Ehemalige Teilnehmer des Modellversuchs verursachen deutlich weniger Unfälle. Und das bei minimalstem Aufwand für Behörden und Fahranfänger.“

In Niedersachsen sei man zuversichtlich, die Werte von Österreich zu erreichen, wo durch die Maßnahme ein Rückgang der Unfälle um 15 Prozent festgestellt wurde.
„Ich fordere die Bayerische Staatsregierung auf, das niedersächsische Modell für Begleitetes Autofahren ab 17 in Bayern zu übernehmen, und damit einen aktiven Beitrag für eine Verringerung schwerer und schwerster Unfälle im Freistaat zu leisten“, so der FDP-Verkehrsexperte.


Neueste Nachrichten


  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 21. Okt. 25
    Stadtrat stellt wichtige Weichen
    Der Stadtrat hat mit den Stimmen der FDP eine bedeutende Weichenstellung für die künftige Entwicklung der Stadt, der Technischen Hochschule und des TVA beschlossen. Seit mehreren Jahren wird über eine mögliche Flächenerweiterung der Technischen Hochschule auf dem Gelände des TVA am Bessenbacher Weg diskutiert. Gleichzeitig benötigt der Sportverein Planungssicherheit...
  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.