Unterfranken, 15. September 2004

FDP Unterfranken für Wettbewerbsföderalismus

In der von Bundespräsident Köhler entfachten Debatte um gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland meldet sich die unterfränkische FDP zu Wort:

Bezirksvorsitzender Joachim Spatz: "Bundespräsident Köhler hat mit seiner prinzipiellen Kritik recht. Der Aufbau Ost, in der bisherigen Form, kommt nur schleppend voran. Trotz jährlicher Kosten von 65 Mrd. € sind die Erfolge recht bescheiden. Die Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern ist nach wie vor überproportional hoch und junge Leute sind gezwungen, abzuwandern."
Nach Auffassung der unterfränkischen FDP, so Spatz, müßte die Förderung zielgerichteter eingesetzt werden. Dabei müßten bundesweit schwächere Wirtschftszonen besser gefördert werden, als stärkere, da nicht einzusehen sei, daß ein Arbeitsloser in der bayerischen Rhön schlechter gefördert wird, als der in Südthüringen. Über die Verwendung der Mittel ist im übrigen eine stärkere Erfolgskontrolle auszuüben.
Spatz weiter: "Unanhängig von den speziellen Herausforderungen der deutschen Einheit und der damit verbundenen, gerechtfertigten Transfers in die neuen Bundesländer, tritt die unterfränkische FDP für einen stärkeren 'Wettbewerbsföderalismus' ein. Besser wirtschaftende Bundesländer und ökonomisch weitsichtige Landesregierungen sollten die Früchte ihrer Politik für die Menschen ihres Bundeslandes in stärkerem Maße behalten dürfen. Auf die Dauer ist es kein Erfolgsrezept, wenn sozialpolitische Experimente und wirtschaftspolitische Inkompetenz einiger Landesregierungen durch Transferleistungen des Länderfinanzausgleichs in dem Maße verdeckt werden, wie das bis heute geschieht."


Neueste Nachrichten


  • Karsten Klein
    Aschaffenburg, 21. Okt. 25
    Stadtrat stellt wichtige Weichen
    Der Stadtrat hat mit den Stimmen der FDP eine bedeutende Weichenstellung für die künftige Entwicklung der Stadt, der Technischen Hochschule und des TVA beschlossen. Seit mehreren Jahren wird über eine mögliche Flächenerweiterung der Technischen Hochschule auf dem Gelände des TVA am Bessenbacher Weg diskutiert. Gleichzeitig benötigt der Sportverein Planungssicherheit...
  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.