RF
München, 18. Dezember 2009

Veröffentlichung der Schlüsselzuweisungen an die Kommunen

FDP: Trotz schwieriger Einnahmesituation bleiben Schlüsselzuweisungen auf Vorjahresniveau

München, 18.12.2009 (rf). Der Haushaltsexperte und Stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag, Karsten Klein (Aschaffenburg), begrüßt, dass die Schlüsselzuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs 2010 , trotz der schwierigen Einnahmesituation des Staates, auf Vorjahresniveau gehalten werden konnten.

„Die Schlüsselzuweisungen an die Gemeinden und Landkreise sind das Kernstück der Leistungen im kommunalen Finanzausgleich. Durch sie werden die Steuer- und Umlageeinnahmen aufgabengerecht ergänzt und gewisse Sonderbelastungen, wie etwa die Sozialhilfebelastung, berücksichtigt“, so Klein.

Die Höhe der insgesamt zur Verteilung stehenden Gelder hängt von der Höhe der Steuereinnahmen des Freistaats Bayern ab. Aus der Schlüsselmasse fließen 64 Prozent an die Gemeinden und 36 Prozent an die Landkreise. Der kommunale Finanzausgleich (FAG) dient dazu, die Kommunen in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben angemessen zu erfüllen und eine den Aufgaben angemessene Finanzverteilung unter den kommunalen Ebenen und den einzelnen Kommunen sicherstellen. Die Mittel aus dem FAG machen ca. 30% der Gesamteinnahmen der Kommunen aus. Die Kommunen verfügen darüber hinaus über eigene Finanzquellen wie zum Beispiel Gewerbesteuer und Grundsteuer. Die Schlüsselzuweisungen betragen 2010 rd. 2,5 Mrd. Euro (2009: 2,5802 Mrd. Euro.) Auf die Gemeinden entfallen 1.605,7 Mio. Euro und auf die Landkreise 903,7 Mio. Euro. Der aufkommensbedingte Rückgang der Schlüsselzuweisungen ist durch die Anhebung des Kommunalanteils am allgemeinen Steuerverbund von 11,94 % auf 12,00 % und durch zusätzliche Haushaltsmittel des Freistaates abgemildert worden. Durch die Anhebung des Verbundsatzes profitieren die Kommunen in einem größeren Umfang von den Steuereinnahmen des Landes und erfahren eine dauerhafte Stärkung der allgemeinen, frei verfügbaren Deckungsmittel.
„Die Schlüsselzuweisungen 2010 wurden auf Grundlage des Entwurfs des Doppelhaushaushalts 2009/2010 und des Finanzausgleichsänderungsgesetzes 2010 berechnet und stehen noch unter Vorbehalt. Endgültig werden sie erst, wenn der Bayerische Landtag den Nachtragshaushalt 2010 und das Finanzausgleichsänderungsgesetz 2010 beschlossen hat. Die Schlüsselzuweisungen für das 1. Vierteljahr 2010 werden Mitte März 2010 ausgezahlt“, so der Haushaltsexperte.
Insgesamt gesehen haben sich die Steuereinnahmen der Kommunen in Bayern im zurückliegenden Zehnjahreszeitraum im Vergleich zum Freistaat überproportional entwickelt, die Zunahme betrug rd. 4 Mrd. Euro. Demgegenüber stehen jedoch Zunahmen der Sozialausgaben aufgrund von Bundesgesetzen, wie zum Beispiel durch Hartz IV.
„Durch die Berücksichtigung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes, das heute im Bundesrat verabschiedet worden ist, entlastet der Bund Familien und Mittelstand. Diese Gruppen stehen im zentralen Interesse der Kommunen, deren Spitze auch immer eine entsprechende Entlastung fordert. Dieses Gesetz kann aber nur ein erster Schritt hin zu einer Politik sein, die unseren Bürgerinnen und Bürgern endlich wieder mehr Freiräume verschafft, positive Leistungsanreize setzt und die Investitionsdynamik stärkt“, so Klein abschließend.
 


Neueste Nachrichten


  • Aschaffenburg, 7. Okt. 25
    Die städtischen Finanzen sind krank!
    Zwar hat sich die Finanzlage 2025 im Jahresverlauf leicht verbessert, doch die strukturellen Probleme bleiben ungelöst. Die Besserung beruht auf einem positiven Finanzergebnis 2024 und höheren Gewerbesteuereinnahmen. Dafür danken wir den engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
  • Aschaffenburg, 23. Sep. 25
    Miteinander, nicht gegeneinander in der Stadt
    Innenstadtentwicklung
    Der Stadtrat hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) als perspektivischen Handlungsrahmen für die Ausarbeitung öffentlicher und privater Sanierungsprojekte gegen die Stimmen der FDP beschlossen.
  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.